Emotionelle Erste Hilfe

EEH 1.jpg

„Die Emotionelle Erste Hilfe (EEH) ist ein körperorientiertes Verfahren, welches in der Krisen- und Entwicklungsberatung sowie in der vorbeugenden Psychotherapie mit Eltern, Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt wird. Der Ansatz hat seine Wurzeln in der körperorientierten Psychotherapie sowie den Erkenntnissen der modernen Gehirn- Trauma- und Bindungsforschung.

Die zentrale Idee der EEH ist die Unterstützung und Bewahrung der emotionalen Bindung zwischen Eltern und Kind von Beginn an. Dabei geht die EEH davon aus, dass der feinfühlige und liebevolle Dialog der Erwachsenen mit ihren Babys nur auf der Basis eines entspannten Körpers gelingt. Körperverspannungen gehen immer auch mit einem Verlust der Bindungsbereitschaft einher.

EEH 2.jpg

Deshalb werden in der Emotionellen Ersten Hilfe unterschiedliche körperliche Wege eingesetzt, um die Entspannungs- und Bindungsfähigkeit der Eltern und Kinder anzuregen. (Wie u. a. bindungsfördernde Körperberührungen, Übungen zur Körperwahrnehmung sowie entspannungsfördernde Atemtechniken und positive Visualisierungen). Dadurch wird auch das emotionale Geschehen besser verständlich und integrierbar. Die Eltern gewinnen mehr Sicherheit und Halt im eigenen Körper.
Diese können sie in der Beantwortung der kindlichen Bedürfnisse an ihr Kind weitergeben und lernen ihr Baby liebevoll durch einen Prozess zu begleiten, statt nach Lösungen beim Kind zu suchen. Die Signale des eigenen Körpers können verstanden und genutzt werden, um schwächende Kreisläufe aus Angsterleben, Stress und Verlust der Nähe zum Kind frühzeitig zu unterbrechen und Entspannung und Bindung anzuregen.

EEH 3.jpg

Die Praxis der Emotionellen Erste Hilfe hat sich in folgenden Bereichen bewährt


In der Schwangerschaft

  • Kontakt und Bindungsaufbau zum ungeborenen Kind
  • Stress- oder Angstzustände in der Schwangerschaft
  • Risikoschwangerschaft
  • Vorbereitung auf Kaiserschnitt
  • Begleitung nach einer Fehlgeburt
  • Begleitung bei unerfülltem Kinderwunsch

 

Nach der Geburt

  • Stärkung und Aufbau der Eltern-Kind-Bindung
  • Begleitung von Schreibabys
  • Probleme mit dem Schlaf- und Wachrhythmus
  • Verarbeitung von traumatischen Geburtserfahrungen
  • Still- und Ernährungsprobleme

Im Zusammenhang mit der Geburt von Geschwistern

  • Herausfordernde Alltagssituationen
  • Wiederkehrende Konflikte
  • Unsicherheit im Umgang
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Begleitung nach Trennung der Elternteile

 

Für Erwachsene

  • Wiederkehrende Konflikte, Situationen, Themen
  • Verbesserung der Gesundheit, Lebendigkeit
  • Fähigkeit zu Nähe und Intimität

Der tatsächliche Bedarf an Begleitung wird jeweils individuell und nach Bedürfnis vereinbart.