In my praxis in Wetzikon / Zürich I offer holistic body, breathing and
craniosacral therapy, Cantienica deep muscle training as well as back and
pelvis training. Here you will find more information about my areas of work.
Adress | Inquiry
+41 (0)76 340 90 14
mail@sarahgielen.net
Wilhlem Reich was born on March 27, 1897 in Dobrzcynica, Galicia in the eastern part of the Austro-Hungarian Empire. In 1919, he enrolled in the University of Vienna to study medicine where he first encountered Freud’s theory of psychoanalysis. Reich began working as a psychoanalyst when he was just 22 years old and his interest in questions related to the energy of peoples’ psychological drives quickly solidified. In 1927, he formulated a new sexual theory in which he claimed there was a close causal relationship between neuroses and pent up sexual energy.
Vegetotherapy is based on Wilhelm Reich’s conception of man. His guiding principle is: “Love, work and knowledge are the sources of life, thus they also dominate it.”
Reich’s conception of living organisms and how they function when they can develop freely is embodied in the following notion: To love is the ability to permanently devote one’s self to LOVING one’s partner, the universe, and life. Love and sexuality are connected. WORK is what a person wants to do in the world. It is the joyous expression of life. KNOWLEDGE relates to the development of the soul: Healthy curiosity results in the accumulation of knowledge throughout life.
Natural, loving impulses rush outwards from every person’s living CORE into the world and to other organisms. If these impulses are constantly restrained or impeded, the life- and sexual energy is blocked which in turn leads to a hardening around the core. This hardening can be understood as body armor. In the physical sense it is muscular tension and rigidity caused by connective tissue adhering together and drying out. The hardening around the core can also be understood as armor around one’s character which, in this sense, manifests itself as rigidity in one’s beliefs and mindset. Mental perceptions and attitudes are a function of life energy: If the energy no longer flows because it is stopped by muscle contractions, the corresponding attitudes and mindsets become rigid and inflexible.
When the bodily casing is relaxed through VEGETOTHERAPY, bodily sensations such as tingling, shivering, twitching, or feelings of cold or warm can occur. These sensations are not the result, cause of, or accompaniment of psychological processes. They are psychological processes manifested in the body. Reich called these ‘vegetative currents.’ He began to differentiate between two types of impulses. PRIMARY IMPULSES and drives from a human organism’s central core area are always rational (because life forms function in simple ways). SECONDARY neurotic IMPULSES emanate from the layer of ‘bodily armor’ and are irrational and destructive.
Natural, loving impulses are always emanating outward from a person’s living core. If they bump against a layer of armor, the impulses have to use force penetrate it in order to express themselves. In doing so, the loving impulses turn into hate, envy, and destructive rage…. Impulses which are not able to penetrate the armor, and are thus forced to return to the core, produce irrational fear. It is the struggle to express themselves that cause natural biological impulses to turn into destructiveness. (Graphic from "Äther, Gott und Teufel" ("Ether, God and Devil") P.110: unarmored orgonotic system compared to an armored orgonotic system)
The core is found in the nerve plexus of the abdomen. The source of the active energy (orgone energy) lies there and its operational area is on the periphery – in contact with the world, with the act of sex, with sexual release, in work, … Life is about the oscillations between the CORE and the PERIPHARY. It is a constantly pulsing back and forth between expansion (dilation) and contraction (constriction)
Sexuality and desire are a function of the expansion and contraction – the EXPANSION out of a person and into the world. The CONTRACTION is an inward flow towards the center, collecting one’s self, being away from the world, a retreat.
Every emotion corresponds to actual circumstances and corresponding movements in the cells. The soul and the body are functionally the same. THE SOUL AND THE BODY ARE A FUNCTION OF THE LIFE ENERGY.
An orgasm’s quick succession of expansions and contractions represents a condensed form of the basic function of living things: the biological PULSATION. Reich coined the term ‘orgastic potency’ which is the ability to surrender to the flow of the biological energy without constraint. It is the ability to discharge severely blocked sexual excitement through involuntary sensual bodily convulsions by merging together with another organism.
The ability to completely indulge one’s pulsations and thereby satisfy sexual needs results in a person reaching a state of healthy GENITAL CHARACTER. A person with healthy genital character is characterized as one who is consciously responsible with the ability to exercise SELF-CONTROL. This means that there are no destructive drives that need to be repressed through an arbitrarily determined morality. The organism follows the ‘love of life’ principle which gives birth to a new, natural, morality that develops from the organism’s needs. “Here people’s actual latent forms come to the fore. They are the forms that arise from the functionality of living things when this natural functionality is not stopped, displaced or repressed. It is a moral and beautiful form. It can be described as: softness without weakness, power without domination, firmness without rigidity, clarity without coldness, tension without cramping, composure without stiffness, beauty without vanity, conformity without self-abandonment, empathy without sentimentality, charisma without manipulation.”
Literature:
W. Reich: "The Function of the Orgasm", "The Cancer Biopathy", "Ether, God and Devil"
Note:
Parts of a lecture by Elke Müller on “The Conception of Man by Wilhelm Reich” are excerpted and in some cases modified in this text. The text of the original lecture can be found on the Homepage of the Viennese Wilhelm Reich Institute.
www.wilhelmreich.at
What is Skan?
SKAN „That which moves“
SKAN bodywork is a psychologically based body therapy that stems from Wilhelm Reich’s work with VEGETOTHERAPY. The American psychologist and bodyworker, Michael Smith (1937 – 1989), was the pioneer and founder of SKAN. Together with his teacher, Al Baumann (1918 – 1998), he ensured that Wilhelm Reich’s classical vegetotherapy work stayed true to its original purpose and effectiveness. (Loil Neidhöfer in “Intuitive Bodywork)
1933-1948
Wilhelm Reich develops vegetotherapy which he later called Orgone Therapy.
1946
Concert pianist and theater director, Al Baumann, meets Wilhelm Reich.
1950-1980
Based on Reich’s teachings, Al Baumann connects Reich’s vegetotherapy with his own work on Streaming Theater.
1979-1989
Michael Smith (1937 – 1989) brings the work to Europe and develops a cooperation with Al Baumann in Germany
1982
The connection between Reich’s „Vegetotherapy“ and „Streaming Theater“ is given the name SKAN. SKAN is a term from the language of the Lakota people, a Native American tribe. It means, “that which moves.” Words such as “Ki,” “Chi,” “Prana, “Elan Vital, or “Orgon” are used to describe the same phenomenon in other cultures.
Since 1989
SKAN spreads though German, Austria, Switzerland, and Brazil via therapists trained by Al Baumann and Michael Smith.
Al Bauman (1918-1998) developed “Streaming Theatre” as a synthesis of Reichian body work and actor training. Bauman was inspired by well-known actors such as Konstantin Stanislawski, Michael Tschechow and Lee Strassberg. Streaming is a term that comes from biology, refering to the connection between cells. Each cell has it´s own integrity and it works together with all the other cells of an organ or blood or skin. W. Reich called this communicating with one another streaming. Streaming Theatre focuses on observing our sensations and finding the expression out of our sensations. It is really exiting and fun to learn about oneself in this way. We will work with « pivot points » (as a streaming cell) to project a sensation/ emotion/ psychological gestures.
Streaming Theatre is body work with theatrical tools. It is not about acting abilities or rehearsing scenes. It is about expressing one’s current feelings and desires through play acting. Reich recognized that psychological problems resulting from difficult experiences correspond with feeling blocked in the body. This forms a type of armor around our inner core. They make it difficult for us to live in health, strength, happiness, and relaxation.
Body work with Streaming Theatre helps one to again feel inner impulses, develop new forms of expression, and to experience relationships in a new way. It is the stage of life. An effective opportunity to increasingly find authenticity, presence, and happiness in daily life.
When you see them tell them I am still here,
that I stand on one leg while the other one dreams,
that this is the only way.
That the lies I tell them are different from the lies I tell myself,
that by being both here and beyond
I am becoming a horizon.
That as the sun rises and sets I know my place,
that breath is what saves me,
that even the forced syllables of decline are breath,
that if the body is a coffin it is also closet of breath.
That breath is a mirror clouded by words,
that breath is all that survives the cry for help
as it enters the strangers ear
and stays long after the word is gone.
That breath is the beginning again,
that from it all resistance falls away
as meaning falls away from life
or darkness falls from light,
that breath is what I give them when I send my love.
I regret, that I don't know the Poem's name
Folgenden Artikel vom 17.02.2010 finden sie bei News.de
Essen und ein besserer Mensch werden
Herr Schubring, Makrobiotik verspricht Freude am Leben, Freiheit vor finanzieller Angst, Überlebensfähigkeit, Fähigkeit zu Lieben, Selbstlosigkeit. Funktioniert das alles nur durch Ernährung?
Schubring: Ich bin mehr froh als sauer, also muss es in der Richtung eine Wirkung haben.
Wie funktioniert das?
Schubring: Das erfordert eine etwas längere Erklärung, ich versuche mich kurz zu fassen. Alles, was Menschen essen, und wenn es noch so natürlich erscheint, ist Erfindung des Menschen. Für uns ist entscheidend, wie es zusammengestellt und zubereitet ist, damit es mit wenig Aufwand vertragen wird. Desto mehr Freiraum ist für die Gesamtstruktur da, für Aufnahmefähigkeit und Abgabefähigkeit. Frohsinn beruht darauf, dass der Mensch ausreichend Freiraum hat. Das ist die eigentliche Zielrichtung der Makrobiotik, in der Hoffnung, dass Menschen, die mehr Freiraum haben, die Gesellschaft mit mehr Toleranz und Frieden gestalten.
Ernährung ist also die Grundlage für bessere Menschen?
Schubring: Das Hauptthema der Makrobiotik ist nicht Essen und Trinken, sondern die Frage: Was ist ein ziemlich sicherer Weg zur Lebensfreude? Essen und Trinken sind in der Makrobiotik immer in der gesellschaftlichen Funktion zu verstehen. In jeder Kultur kommen doch dieselben Fragen zum Tragen: Was ernährt den Menschen in seiner Intelligenz, so, dass er sich weiter entfaltet? Nahrung ist alles, was uns sozial kompetent macht: emotionale Nahrung, zivilisatorische Strukturen, und Orientierung für jeden Einzelnen. Letztlich funktioniert es aber nur in der Gemeinschaft.
Nichts desto trotz beruht Makrobiotik auf einer bestimmten Ernährung. Was ist das besondere daran?
Schubring: Spannenderweise erfinden Menschen immer wieder essbare Dinge, die in erster Linie unserem Hirnstoffwechsel nutzen. Menschen brauchen definitiv so etwas wie Intelligenznahrung. Ideal ist, was unsere geistig-nervliche Arbeit ernährt und den Körper so wenig wie möglich belastet.
Haben Sie da ein Beispiel?
Schubring: Ihr Körper braucht ein Mindestquantum an Mineralsalzen. Technisch gesehen wird das mit Bratwurst und Pommes abgedeckt, aber diese Kombination bereitet unserem Körper eine Menge Nacharbeit. Dieselbe Nährstoffmenge bekommen sie durch Gemüse im Meersalzsud mit Hirse. Auf die Dauer ist die Frage, was hält der Körper aus? Die leichte Variante sorgt für mehr Freiraum und mehr Gesundheit.
Der Begründer der modernen Makrobiotik, Georges Ohsawa, ist Japaner, und die Makrobiotik ist vor allem dort populär. Warum?
Schubring: Es hat damit zu tun, dass es dort sehr lange Friedensperioden gab. Die Bevölkerung wuchs, aber Japan ist ein Land, das eigentlich nicht viele Menschen ernähren kann. Deshalb wurde wenig tierische Nahrung produziert, weil so mehr Fläche für pflanzliche Nahrung zur Verfügung stand. Weil tierische Nahrung aber von ihrem Mineralanteil wichtig ist für die Hirnentwicklug, brauchte man Alternativen, die diese geistige Aktivität fördern. Das muss erforscht und erfunden werden, zum Beispiel mit der Sojabohne. Sie wird in Sojasoße oder Misopaste verwandelt, das ist Würzmittel, aber gleichzeitig Nervennahrung. Deshalb hat Japan mehr Beilagen, die ideal für die Nervenversorgung sind, und Makrobiotik hat einen japanischen Anstrich bekommen. Es kommt aber aus der Antike.
Die Japaner verwenden auch viele Algen. Was ist das Besondere daran?
Schubring: Algen haben einen sehr geringen Nährwert, aber sie nähern beide Abteilungen des Nervensystems optimal. Mit Polisacchariden, die wie Zucker verdaut werden, und Mineralien.
Die makrobiotische Ernährung ist je nach geographischer Lage unterschiedlich ausgeprägt. Was ist ihr überall gemein?
Schubring: Es gibt eine Grundrichtung, ich nennen das Essmuster eins. Das ist Getreide, bekömmlich zubereitet. Die Körner müssen genügend aufgeschlossen werden, Getreide braucht deshalb lange Kochzeiten und eine Spur Salz.
Aber gehen nicht beim langen Kochen die Vitamine kaputt?
Schubring: Inzwischen ist bekannt, dass besonders Getreide bei extrem langem Kochen mehr Substanzen freigibt für unseren Körper, die diese Feinsteuerung des Organismus ermöglichen. Das hilft, zu erklären, warum Menschen, seitdem sie selbst Nahrung zubereiten, alles zu Tode kochen. Vitamine können wohl auf andere Weise genügend aufgenommen werden, weil ja auch jeder hier und da etwas Rohes isst. Wir wissen heute, dass Sie, wenn Sie nur von Rohem leben und ihr Gehirn funktionieren soll, 17 Stunden am Tag nur mit essen und kauen beschäftigt wären. Zubereitung sorgt für eine höhere Nährstoffdichte. Das scheint der Hauptgrund zu sein.
Die Makrobiotik setzt auf eine Kombination?
Schubring: Ja, denn es ist ja kein Tag gleich. Im Sommer nähert mich das Licht, dann ist es logisch, dass ein Salat sattmacht.
Was macht denn im Winter satt? Für viele Leute ist es Schokolade und Kuchen, aber Zucker ist in der Makrobiotik ja nicht erwünscht.
Schubring: Es betäubt kurzfristig. Der Punkt ist, alle Nahrung verwandelt sich in Licht-Photonen, das ist erwiesen. Je länger das Essen gewachsen ist und zubereitet wurde, desto mehr Licht scheint es zu verschaffen, bildhaft gesprochen. Passenderweise sind solche Gemüse, wie zum Beispiel Kohl, im Winter auch zuverlässig verfügbar. Getreide hat immer diesen Effekt, Hirse besonders stark. Sie wird ja jetzt auch wieder angebaut.
Warum war dann die Hirse bei uns fast verschwunden?
Schubring: Es gibt ja auch ein anderes Essmuster. Bei Kartoffeln, geschältem Reis oder weißem Mehl sind die Mineralanteile jedoch zu gering. Das klappt trotzdem erstmal, wenn Sie als Beilagen viel Salziges oder Tierisches haben. Da aber Salze in unserem Körper Säuren brauchen, um erträglich zu sein, muss etwas Fettreiches dazu oder Essig. Dafür wiederum braucht der Körper Verdauungshilfen, für manche ist das Alkohol. Das ist ein Blick auf das moderne Essen, das Phänomen gab es aber auch schon früher, wenn Menschen durch bestimmte Umstände keine Hauptgetreidesorten hatten. Es bildet sich ein anderes Muster heraus, das aber auf die Dauer anstrengender ist. In Deutschland wurden Kartoffeln angebaut statt Getreide, weil der Kartoffelertrag kurzfristig höher war.
Was essen Sie außer Körnern noch?
Schubring: Man hat eine große Freiheit bei pflanzlichen Nahrungsmitteln, Gemüse, Bohnen, bei uns gibt es auch Tofu oder Saitan. Dann vielleicht Algen, eine Miso-Suppe vorweg, und eventuell Fisch. Wir essen kein Fleisch, aber Makrobiotik ist nicht grundsätzlich vegetarisch. Bei tierischer Nahrung ist die Zubereitung besonders wichtig. Wenn sie Fleisch sehr mürbe kochen, ist die körperliche Verarbeitung leicht.
Der Geschmack von Sojasoße oder Misopaste, die ja viel verwendet werden, ist sehr penetrant. Muss man sich daran gewöhnen?
Schubring: Das liegt daran, weil er gewissermaßen direkt in die Nervenzellen geht. Die Kunst ist, es so zuzubereiten, dass es wieder schmackhaft wird. Miso kombinieren wir gern mit Senf, einer Öl-Kräuter-Mischung oder mit Knoblauch-Zwiebel-Püree, oder wenig Miso mit viel Mandelmus. Sojasoße wird auch in Japan immer gemischt, mit Essig, Reiswein, Gewürzen.
Gibt es auch Nachtisch bei Ihnen?
Schubring: Wenn die Zeit es erlaubt, einen Grießpudding oder Obstspeise.
Ohne Zucker?
Schubring: Zucker ist nicht nötig, den kann der Körper selbst herstellen. Er verwandelt Getreide oder Gemüse ja in Zucker. Nur, wenn wir zu anstrengend leben, brauchen wir Zucker pur, weil unser Gehirn so viel davon braucht. Aber es gibt Varianten wie echtes Malz, Getreidesirup, Birndicksaft. Wenn Zucker für sie unvermeidbar wird, müssen sie ihn halt essen. Idealerweise achten sie darauf, dass es eine angenehme Umgebung ist. Dann brauchen sie nicht so viel. Essen existiert ja nicht außerhalb unserer Lebensumstände.
Muss man sich Ihrer Ansicht nach streng nach den Ernährungsregeln richten?
Schubring: Natürlich nicht, sie sollen ja fröhlich und klüger werden! (lacht) Ich mache das seit 40 Jahren. Letztlich entscheidend ist, dass die Hauptrichtung beim häuslichen Essen klar ist. Die Frage ist, welche Kompromisse sind angemessen, und das ist bei mir einigermaßen vegetarisch oder italienisch. Oder Fisch mit Reis und Nudeln...
Bei der Makrobiotik ist viel von Ying und Yang die Rede. Welche Rolle spielt das für Sie?
Schubring: Das ist das Eigentliche, aber es ist schwer verständlich zu machen. Das Ying-Yang-Denken ist eine andere Form von Naturwissenschaft. Man kann sich da richtig reinarbeiten, um sehr vieles von den Gesetzen der Natur oder der Welt zu verstehen. Aber wenn nicht, sollte man es lieber gleich lassen, ein oberflächliches Betrachten ist heikel. Die schlimmsten Varianten sind, Ying ist weiblich, Yang ist männlich. Das ist so nicht richtig.
Verstehen Sie Makrobiotik auch als Heillehre?
Schubring: Das ist auch eine zwiespältige Geschichte. Aus asiatischer Sicht ist völlig klar, wenn ein Mensch eine Erkenntnis hat, ist das im menschlichen Sinne Heilung, nicht im körperlichen. Umorientierung ist der Weg, der auch dem Körper hilft, besser zu funktionieren. Die westliche Sichtweise von Heilung, dass ich nie wieder zum Arzt gehen muss, ist damit nicht gemeint. Wenn wir uns nach den Essmustern richten, dann trägt es dazu bei, dass ihr Körper relativ frei funktioniert, das stabilisiert die körperliche Gesundheit. Aber nicht, weil die Ernährung von Haus aus heilt, sondern, weil der Mensch sich offenbar selber heilen kann. Essen hat eine Entlastungsfunktion im Körper, die die Heilung begünstigt.
Warum ist die Makrobiotik in Deutschland nicht populärer, obwohl die biologische Ernährung boomt?
Schubring: Im Untergrund ist die Makrobiotik erstaunlich erfolgreich, es gibt zigtausend Leute, die irgendwie versuchen, danach zu leben. Auch die Biobewegung ist durch Makrobiotikleute in Gang gebracht worden. Der Unterschied ist: Vegetarisch und bio kann man beliebig kombinieren, aber die Makrobiotik erfordert, dass Sie sich ernsthafter damit befassen. Außerdem hat sie sozial gesehen einen Isolationseffekt, weil viele nicht lernen, dass es auch mit sinnvollen Kompromissen funktioniert. Es braucht einen sozialen Impuls, bisher ist es eher eine individuelle Heldenleistung. Aber möglicherweise gehen die Empfehlungen künftig stärker dahin, weil Makrobiotik ja genau übereinstimmen mit dem, was wir aus Klimagründen essen sollten.
Klaus Schubring ist studierter Historiker und Gründer des Ost-West-Zentrums in Hamburg. Es führte zehn Jahre lang einen Naturkostladen und arbeitet inzwischen ausschließlich als Makrobiotik-, Unternehmens- und Lebensberater. Er nimmt regelmäßig Lehraufträge an.
www.news.de/gesundheit/855045002/essen-und-ein-besserer-mensch-werden/1/